- Kältezittern
- Kältezittern,bei Warmblütern und beim Menschen mit Absinken der Kerntemperatur verbundenes, rhythmisch auftretendes Muskelzittern als Teilvorgang der Temperaturregulation bei Wärmeverlusten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kältezittern — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Betriebstemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Postoperatives Kältezittern — Klassifikation nach ICD 10 T88.5 Sonstige Komplikationen infolge Anästhesie Hypothermie nach Anästhesie … Deutsch Wikipedia
Thermogenese — Die Indische Lotosblume erhitzt die Narbe auf 30 bis 35 °C. Thermogenese oder Wärmebildung ist die Produktion von Wärme durch Stoffwechselaktivität von Lebewesen.[1] Wärme entsteht als unvermeidliches … Deutsch Wikipedia
Thermoregulation — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Wärmeregulation — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Betriebstemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Braunes Fett — Das braune oder plurivakuoläre Fettgewebe ist eine spezielle Form des Fettgewebes, dessen Zellen in der Lage sind, durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme zu produzieren (Thermogenese). Dies geschieht in zahlreichen Mitochondrien welche auch für … Deutsch Wikipedia
Catapresan — Strukturformel Allgemeines Freiname Clonidin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Temperaturregulation — Temperatur|regulation, Thẹrmo|regulation, Wärme|regulation, allgemein die Fähigkeit lebender Organismen, durch Erreichen einer ausgeglichenen Bilanz zwischen Wärmeabgabe und der Summe aus Wärmeaufnahme und Wärmeproduktion die Körpertemperatur… … Universal-Lexikon
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Braunes Fettgewebe — Aktives braunes Fettgewebe im Bereich des Brustkorbs; die Frau fror während der PET Untersuchung Das braune oder plurivakuoläre Fettgewebe ist eine spezielle Form des Fettgewebes, dessen Zellen in der Lage sind, durch die Oxidation von Fettsäuren … Deutsch Wikipedia